Gemeindebericht der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Kropp 2024

Direkt zum Seiteninhalt

Gemeindebericht der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Kropp 2024

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kropp
Veröffentlicht von Michael Jastrow in Artikel · Montag 24 Feb 2025 ·  18:00
Tags: Vision

Gemeindebericht der Ev.-luth. Kirchengemeinde Kropp 2024

„Wir sind eine einladende Gemeinde. Bei uns begegnen Menschen der Liebe Gottes und hören die befreiende Botschaft von Jesus Christus. Wir sind gemeinsam unterwegs, unser Leben in einer persönlichen Beziehung zu Gott zu gestalten, Gott zu loben und sich für ihn und andere zu engagieren.“ (Vision der KG)
1. Kirchengemeinderat und Pastoren
Im Kirchengemeinderat gab es - bis auf das Ausscheiden von Pastor Köhnke nach 14 Jahren Dienst in Kropp - im zurückliegenden Jahr keine Veränderungen. Bestimmende Themen waren die (versöhnte) Verabschiedung in den Ruhestand von Hergen Köhnke (25. August Gottesdienst in der Dorfkirche und Empfang im Haus Kana) und die Suche nach einer Nachfolge. Vier Ausschreibungsrunden blieben für die KG letztlich erfolglos. (Ein Kandidat wurde abgelehnt). Antrag und Verfahren auf Zuweisung eines PIB (Pastor im Probedienst) zum 1. Mai 2025 laufen. So hoffen wir, dass das Pastorat in der Hauptstraße endlich wiederbelebt wird, die notwendigen Renovierungen (zur Verfügung stehen 30 000 – 50 000 Euro inclusive erneuertem Carport/Garage) laufen. Mit dem 30. November 2025 wird Pastorin Selbmann ebenfalls in den Ruhestand treten, die Verabschiedung durch unseren Propst ist am 19. Oktober geplant. Die Wiederbesetzung der Stelle ist beantragt und durch den KK genehmigt. Sie soll zum 1. Dezember 2025 erneut durch Wahl des Kirchengemeinderates erfolgen, eine entsprechende Ausschreibung wurde eingeleitet. Die alternative Bitte um Zuweisung eines möglichen weiterten PIB bei Erfolglosigkeit der Ausschreibung wurde bereits negativ beantwortet. Pastorin B. Gnade aus Schleswig wurde uns dankenswerterweise bis in dieses Frühjahr hinein als Vertretungshilfe zugeteilt.
Parallel dazu wurde der Abriss und (klimagerechte) Neubau des Pastorats in der Schulstraße für die Nachfolge von J. Selbmann geplant (Architektin Monika Tams), durch den KK (mit dem Finanzplan) genehmigt und vorbereitet. Der Auftrag mit einem Gesamtvolumen von rund 800 000.- Euro (140 000 Euro Zuweisung vom Kirchenkreis, 660 000 Euro angesparte Eigenleistung der KG) wurde an Fa. Möller und Tams als Generalunternehmen mit dem günstigsten Angebot vergeben. Der Abriss begann im Februar 2025, die Fertigstellung ist zum 25. November geplant. Pastor Jastrow zog (auch mit dem Amtszimmer) am 1. September (Dienstwohnungspflichtbefreiung zum 1. November) in den (privaten) Rehwinkel 16 um (die Radladerhilfe der Friedhofsleute wurde vergütet), sein Eintritt in den Ruhestand erfolgt (voraussichtlich) mit dem 1. Juli 2027. Diese Stelle wird (wohl) nicht wiederbesetzt werden, um das geplante Pfarrstellenziel 2030 von 2 Planstellen für Kropp rechtzeitig zu erreichen. Vermutlich wird es mit seinem Ausscheiden (aufgrund des sich abzeichnenden Pastorenmangels und der weiterhin abnehmenden Mitgliedszahlen) aber (vom KK gewünschte und immer wieder angesprochene) Überlegungen zu einer Fusion oder zumindest Regionalisierung mit der KG Stapelholm-Stapel geben.
Pastor Jastrow begann wieder mit dem Vorkonfirmandenunterricht, er wird (voraussichtlich) auch die Hauptkonfirmanden von Pastorin Selbmann 2026 sowie die Hauptkonfirmanden von M. Petersen 2025 konfirmieren. Wie sich die Konfirmanden im laufenden wie kommenden Jahrgang und unter welchem Konzept verteilen, wird sich erst im Mai klären können. Eine Option sind aber wieder „Outdoor“ und „Indoor“ Konfirmanden. Wir danken M. Petersen für sein Engagement mit den „Outdoorkonfirmanden“ sowie D. Färber und B. Gnade für die Beteiligung am KU. Die Klausurtagung des KGR fiel in diesem Jahr aus (Fortsetzung im September 2025), leider musste für Bünsdorf eine Ausfallgebühr bezahlt werden. Ebenso fand keine protokollierte Baubegehung statt, die notwendigen (aufgefallenen) Kleinreparaturen wurden dennoch ausgeführt. Wir danken besonders den Mitgliedern des KGR (Inge Timm und Angelika Möller), die (neben R. Haar) viel Zeit in die Hausbesuche zu Geburtstagen und Ehejubiläen investiert haben. Die jährliche (verpflichtende) Gemeindeversammlung fand ordnungsgemäß statt, die jährlichen Anforderungen der Berufsgenossenschaft wurden erfüllt. Offengeblieben ist die allgemeine Weiterentwicklung mit dem KK des (vorhandenen) Präventions- und Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt. Es wurde aber vor Ort unter den Pfadfindern konkret daran gearbeitet und geschult. Auch die Pastoren durchliefen eine Präventionsschulung.  
Die Pastoren versahen ihre üblichen Arbeitsbereiche. Pastorin Selbmann ging in den Ev. Kindergarten und die Seniorenheime Luber und Feierabendhaus. Pastorin Selbmann bot erneut in der ersten Herbstferienwoche tägliche und gelungene „Gute-Nacht-Geschichten“ in der Dorfkirche an, die von 47 – 70 Kindern und Erwachsenen besucht wurden. Dies soll auch 2025 noch einmal wiederholt werden.
2. Mitarbeitende
Im Blick auf die Mitarbeiterschaft konnte der Küsterdienst in Kropp neu geregelt werden. L. Hagge wurde verabschiedet, U. Luckow aus Dannewerk neu eingestellt. Sie teilt sich den Küsterdienst mit R. Hinrichsen. In Tetenhusen hat auch A. Jöns ihren Küsterdienst offiziell beendet, küstert aber (nach deutlicher gesundheitlicher Besserung) zunächst ehrenamtlich weiter, bis eine Nachfolge (nach Möglichkeit aus Tetenhusen selbst) gefunden ist. Bisher blieb die Suche erfolglos. U. Luckow bot und bietet sich als Vertretungskraft für Tetenhusen an. Die Raumpflege dort wird von Fam. Stepin versehen. M. Petersen unterzog sich im Frühjahr einer Knieoperation (Ausfallzeit ca. 4 Monate), bei den Pfadindern wurde er von Y. Hess (und Tochter) vertreten, bei den Konfirmanden (mit Ausflug ins Bibelzentrum) von Pastor Jastrow. Die beschlossene Höhergruppierung für J. Stepin ( ) konnte umgesetzt werden, die für B. Bathelt (  ) läuft noch. Alle Arbeitsverträge für geringfügig Beschäftigte wurden verlängert und an die neue erhöhte gesetzliche Obergrenze angepasst.
3. Gottesdienst
Das Gottesdienstangebot war (wie im Vorjahr neben dem laufenden Kirchenjahr) bunt und abwechslungsreich: Mitarbeitergottesdienst mit Segnungsangebot, Taufe an der Sorge mit „Farvenspeel“, Pfadigottesdienste, Churchnight, Jugendkreisgottesdienste, Themengottesdienste zu Israel, Mosambik, Indien und dem Weltgebetstag, Geschenke der Hoffnung, plattdeutsch zu Erntedank und zur Mondscheinnacht, „Baumgottesdienst“ zum Bußtag, GD mit und durch die Diakonie. Andachten zum Lebendigen Advent und in der Passionswoche. Wir feierten die Goldene Konfirmation „klein und fein“ im Gemeindezentrum, doch das Angebot wird zunehmend weniger angenommen. Bedauerlicherweise sank die Gottesdienstzahl (nach einer Erholungsphase von Corona) wieder von 6330 in 2023 auf 5770. Heilig Abend: Die 3 Nachmittagsgottesdienste (Kinderchor, Pfadinder und Posaunenchor) in Kropp waren besser und gut besucht, leider blieb der Mitternachtsgottesdienst (wiederholt) unter 50 Besuchern. In Groß Rheide (Rheider Chor) sank die Besucherzahl zu Heiligabend bei Reduktion auf einen Gottesdienst um 35% auf 120. Dafür verdoppelte sich die Besucherzahl zu Heilig Abend in Tetenhusen (Liedertafel) auf 120.  In den Kapellen gab es in diesem Jahr keinen GD zum Ewigkeitssonntag, auch Erntedank wurde zentral (mit Verköstigung) in Kropp gefeiert.
Der „Krippenschaukasten“ wurde nach langen Leerstandszeiten wieder dekoriert. Danke besonders an M. Petersen und U. Luckow, sowie an H. Wegner für die Gestaltung der Kropper (Plakat-)Schaukästen! Das Abendmahl wurde regelmäßig gefeiert, ab und zu Segnungen im Anschluss an den Gottesdienst angeboten. Der Kirchenkaffee wurde noch nicht neu belebt. Es steht die Frage im Raum nach einer räumlichen Glasabtrennung in der Dorfkirche für Besucher mit Kleinkindern und dem Kirchenkaffee.
Trotz „Energiespargebot“ hat der KGR sich entschieden, die Dorfkirche (wie die Kapellen) zu den Nutzungszeiten für die Besucher wirklich warmzuhalten. Zu den Aufgaben der nächsten Jahre gehört die Erneuerung der Dorfkirchenheizung (Rücklage 200 000.- Euro) – und die Umstellung der Dorfkirchenbeleuchtung auf LED. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Diakoniewerk an ein (zentrales oder gemeinsam genutztes) Wärmenetzsystem angeschlossen zu werden. Zurzeit benötigen wir etwa 5 000 – 6 000 Liter Heizöl pro Jahr für eine warme Dorfkirche. Das ist vertretbar.
4. Amtshandlungen
Rund um Ostern 2024 konnten wir (erneut) 34 junge Menschen konfirmieren. Zurzeit haben wir 39 Hauptkonfirmanden mit dem geteilten Konzept (10 Pastorin Selbmann „indoor“ und 29 Mathias Petersen „outdoor“) und 37 Vorkonfirmanden (Pastor Jastrow und Pastorin Selbmann). Pastorin Selbmann wird am 27. April 2025 ihren letzten Jahrgang konfirmieren.
Es gab lediglich 25 Taufen (56) (6 davon an der Sorge, im Vorjahr 21), 5 plus 5 Trauungen (20), keine Ehejubiläen mit Gottesdienst (2 in der Kirche plus 2 auf dem Saal in 2023), 68 kirchliche Beerdigungen (63) plus 40 andere ggf. aus der Trauerhalle (32). 5 Eintritten stehen 103 Austritte gegenüber (neuer Negativrekord bei 81 Austritten im Vorjahr). Die Zahl der Gemeindeglieder sank (und sinkt ungebremst) weiter auf 5241 (Stand 3.2.2025). Das ist ein erneuter (steigender) Verlust von ungefähr 150 Mitgliedern in 2024. Der KGR hält noch an der „alten“ Ordnung fest, nach der Ausgetretene nicht kirchlich getraut und beerdigt bzw. deren (kleine) Kinder nicht getauft werden.
5. Kirchenmusik
„Alle kirchenmusikalischen Gruppen (fanden und) finden in bewährter Weise unter der Leitung von H. und M. Branscheidt statt. Die beiden Kinderchöre singen mit viel Spaß jeden Donnerstag im Gemeindezentrum. Zum Sonntag Kantate haben wir zusammen mit anderen Gruppen den GD gestaltet. Ein großes Highlight war wie immer das weihnachtliche Singspiel an Heiligabend. Auch der Jugendchor konnte in paar Mal im GD singen, etwa Kantate oder Volkstrauertag. Obwohl wir eine recht kleine Gruppe sind, können wir doch dreistimmig singen. Der Kirchenchor übt eher für sich, konnte aber am 3. Advent im GD singen. Der Gospelchor probt nach wie vor wegen seiner Größe im Haus Kana. Neben einigen Gottesdiensten (Mitarbeitergottesdienst, Gründonnerstag, Konfirmandenbegrüßung) war wieder das gemeinsame Konzert mit dem Gospelchor der Region Rendsburg – Büdelsdorf in der Rendsburger Christkirche mit etwa 100 Sängern ein großer Höhepunkt. Im Oktober gab der Chor dann sein jährliches Konzert in der Kropper Dorfkirche. Der Posaunenchor hatte (und hat) wie immer ziemlich viele Termine zu blasen, wie z.B. Freiluftgottesdienste (Ostern und Wald) und Lebendiger Advent oder zu verschiedenen Anlässen (und Festgottesdiensten) in der Dorfkirche. Ein ganz besonders bewegendes Erlebnis war für einige Bläser die Teilnahme am Deutschen Evangelischen Posaunentag in Hamburg zusammen mit 15 000 Bläsern aus ganz Deutschland. Im Schleswiger Dom gab es ein (gemeinsames) Bläserkonzert der Bezirke Schleswig, Flensburg und Angeln mit über 70 Bläsern.“ (Vorlage: hb)
Die Kirchenmusik in Zahlen: Kinderchor I 14 Kinder / Kinderchor II 20 Kinder / Jugendchor 9 Jugendliche / Kirchenchor 12 Sängerinnen / Gospelchor ca. 50 Sängerinnen und Sänger / Posaunenchor 20 Bläserinnen und Bläser. Seit etwa 15 Jahren gibt es in der Kirchengemeinde den Förderverein für Kirchen- und Gospelmusik, Vorsitzende ist Frau Britta Suttkus. Wir danken dem Förderverein ganz herzlich für alle gesammelten Spenden! Neben der „Band der Feuerwehr Kropp“ und „Tante Hedwig“ (Advent), dem Duo „Sing Your Soul“ (Anfang Januar) „Farvenspeel“ (2 Konzerte) trat auch „Real Life“ auf, sie möchten (alle) wiederkommen – und zwar auch, weil die Kirche warm ist!
6. Pfadfinder („Turmfalken“)
„Wir haben zwei Pfadfindergruppenstunden jede Woche, 2 Mitarbeitergruppen einmal im Monat: Mi zwischen 40 bis 66 Personen und Fr mit 15-25 Personen, Orga mit 10 -15 Personen und das Planungsteam mit 5 bis 10 Mitgliedern. Wir konnten die Gruppenstunden im vergangenen Jahr normal durchführen. Aufgeteilt in drei Kleingruppen, die dann von den Helfern geleitet wurden, treffen sich die jüngeren Pfadfinder im Grundschulalter am Mittwoch. Im Moment sind wir gut 180 Pfadfinder in Kropp. Freitags treffen sich etwa 15-25 Pfadfinder ab 10 Jahren. Viele der älteren Pfadfinder haben keine Zeit mehr für die Gruppenstunden, sind aber trotzdem für Aktionen ansprechbar. Im neuen Jahr planen wir Änderungen bei den Gruppenstunden, weil es im letzten halben Jahr schwierig war, mittwochs genügend Helfer und Mitarbeiter für die Gruppenstunde zu gewinnen. Deshalb planen wir ab Februar freitags 1 Stunde für die 6- und 7jährigen Kinder und anschließend 1,5 Stunden für Pfadfinder ab 8 Jahren. Im Februar 24 gab es ein Mitarbeitenden-Wochenende in Neukirchen mit etwa 15 Teilnehmern mit dem Themenschwerpunkt „Schutzkonzept“. Von Ende Februar bis Anfang Juni fiel Mathias Petersen aus und wurde durch Yvonne Hess als Leitung der Pfadfinder vertreten. Als Folge daraus entfiel im Mai das kleine Zeltlager. Unser Sommerlager war in diesem Jahr nochmals wieder in Blidingsholm in Schweden. Mit dabei waren 70 Personen aus Kropp. Insgesamt war es ein gelungenes Lager. 2025 wollen wir in die Sager Schweiz fahren, die in der Nähe von Oldenburg in Niedersachsen liegt. 2026 planen wir dann nach Mosshemmet in Schweden zu fahren. 2027 soll es dann nach Kastl in Bayern gehen.
Pfadfinder aus Kropp haben an verschiedenen Terminen teilgenommen: Weltgebetstag der Kinder, Mitarbeit bei Kroppelholm gemeinsam mit der Amtsjugendpflege, Tauffest an der Sorge, Waldgottesdienst der Pfadfinder, Helferschulungen und JuLeiCa Ausbildungen beim REGP, Fortbildungen zur Verlängerung der JuLeiCa, Ausrichtung der Kirchenkreis-Pfadinderprüfung in Kropp, Weihnachten im Schuhkarton, Friedenslichtgottesdienst vom REGP, Friedenslichtgottesdienst am 4. Advent in Kropp, Krippenspiel am 24.12.24“ (Vorlage: mp)
7.  Jugendkreis
Der Kropper Jugendkreis unter Leitung von Carola Homeister setzte seine Aktivitäten aus dem Vorjahr fort. Es wurden 2 Jugendgottesdienste mit „Laienpredigten“ in Eigenregie vorbereitet und gefeiert, erneut die (größere) „church-night“ ausgerichtet. Im Herbst fuhren wir mit 46 Teilnehmern wieder in Ascheberg, die Teilnahme war für die Konfigruppe von M. Petersen verpflichtend. Leider sind die Aktivitäten, Treffen und Aktionen nach der letzten Churchnight zum Erliegen gekommen, die Zukunft des Jugendkreises scheint ungewiss. Die Aschebergfreizeit in der 2. Herbstferienwoche findet aber auch 2025 auf jeden Fall statt. Der Zoom-Hauskreis unter Leitung von Laura Hoolt (jetzt Vikarin in HH) und Lena Kramer (jetzt Verwaltungsfsachkraft im Landeskirchenamt) wurde fortgesetzt. Es gibt immer noch keine echte (und schon lange zugesagte) Hilfestellung aus dem Kirchenkreis für die konkrete Umsetzung des Beteiligungsgesetzes für Kinder und Jugendliche – auch im Blick auf die mögliche Bildung eines Jugendausschusses. Warum auch immer: Es gibt im Augenblick auch weiterhin kein Interesse auf Seiten unserer Jugendlichen oder Pfadfinder an der Bildung eines vom LKA gewünschten Jugendausschusses.
8. Missionarische Erwachsenenarbeit
Die kleine Gebetsrunde (4 – 8 Teilnehmer) am Freitagmorgen in der Dorfkirche (für private wie gemeindliche Anliegen) fand regelmäßig statt. Wir beten für die Erneuerung von Gemeinde und Kirche, für aktuelle Themen (Frieden, Israel-Palästina, Ukraine) und für Menschen mit speziellen Nöten und Lasten. Wir laden ein, dort vor Ort für sich beten und sich segnen zu lassen. Leider konnte 2024 kein einladender (evangelistischer) oder vertiefender Glaubenskurs angeboten werden. Der neue Hauskreis aus 2023 unter Leitung von Birgit und Frank Bathelt hat sich konsolidiert. Ein zweiter wird weiterhin von Arne und Christiane Spießwinkel geleitet. Einige Hauskreismitglieder besuchten die „Blue Flame Konferenz“ in Neumünster vom 7.-9. Juni. Es gab 4 Männer- und 3 Frauenzeiten mit lebendigen Glaubens- und Lebensgeschichten bei einem wieder wachsenden Durchschnittsbesuch von 30 – 45.
9. Evangelische Frauenhilfe und Seniorenarbeit
Die Frauenhilfe traf und trifft sich (leider altersbeding zahlenmäßig abnehmend) zu einem Themennachmittag einmal im Monat auch im 96. Jahr unter Leitung von R. Haar im Gemeindezentrum. Hausbesuche bei Hinterbliebenen, Besuche zu hohen Geburtstagen und Ehejubiläen durch die treuen Bezirkshelferinnen sowie die Vorbereitung und Durchführung des Weltgebetstags und des Bußtags standen auf dem Programm. Die (kirchengemeindlichen) Seniorenweihnachtsfeiern reduzierten sich auf Tetenhusen und Alt Bennebek, die Kropper Senioren (das Interesse scheint erloschen) wurden zur gemeinsamen Feier mit der Frauenhilfe ins Gemeindezentrum eingeladen. Wir danken Udo und Rosemarie Haar zudem für das (erneute) Angebot „Gemeinsam statt einsam“ zu Heilig Abend im Gemeindezentrum, das von 15 Menschen dankbar und fröhlich angenommen wurde. Gast im Gemeindezentrum war und ist nach wie vor auch die Spätlese des DRK unter Leitung von A. Straßenburg. Hier traf sich aber nicht nur das Alter: In Verantwortung des KK fanden zudem verschiedene Kurse (Schwerpunkt waren Delfikurse) der Familienbildungsstätte (vor allem für Mütter oder Väter mit Kleinstkindern) statt.
10. Digitales, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Jean Cölln war und ist verantwortlich für den Bereich Homepage, Kommunikation und technisch-digitale Angelegenheiten. Das digitale Archiv der Homepage von H. Köhnke wurde und wird zurzeit in Teilen übertragen und gesichert, die Anpassung auf das kirchengerechte Betriebssystem „Church-tools“ läuft, der digitale Kalender wurde verbindliches Terminplanungsorgan, eine notwendige Umstellung und Neuordnung der E-Mail-Adressen auf den Kirchenkreisserver läuft. Wir danken J. Cölln besonders für sein Engagement bei der (sonntäglichen) Aufzeichnung von Predigten und Gottesdiensten in Ton und Bild für das Netz – sowie für seine sehr gute und schnelle Ansprechbarkeit bei akuten Problemen. Danke auch an P. Casper für die Redaktion, Koordination und Weiterleitung der Beiträge für unser Amtsblatt „Amt Kropp Stapelholm Aktuell“. 1 Diensthandy (M. Petersen 2024) und 2 Dienstrechner (M. Petersen und M. Jastrow) wurden im Februar 2025 erneuert.
11. Friedhof, Erbbaugrundstücke und Wald
Für den Friedhofshaushalt 2023 wird (nach augenblicklicher Buchungslage ein ausgeglichener Haushalt) erwartet. 2024 wurde noch nicht bearbeitet. Es war aber ein teures Jahr. Der Kauf eines Radladers (30 000 Euro -  Finanzierung aus der Rücklage), die Erweiterung der Kropper Baumgrabstätte (9 000 Euro) und die notwendigen Baumfällaktionen (7 000 Euro), die Sanierung der Zuwegung Breslauer Straße (2 000 Euro) sowie Nachzahlungen an Fa. Dieckjobst (4500.- Euro) schlugen zu Buche. Es folgte nach einem kapitalen Motorschaden im Januar 2025 ein Friedhofsauto (50 000 Euro – Finanzierung aus der Rücklage). Die (notwendige) Renovierung der Trauerhalle steht noch aus (wenn möglich noch 2025), die Umstellung auf eine komplette ökologische Bewirtschaftung der Wege ohne jede (Rest-)Chemie auch. Die Rosengrabstelle in Tetenhusen wird seit Herbst 2024 endlich angenommen. Eine angedachte (mögliche) Gemeinschaftsgrabanlage auch für Särge in Kropp steht noch aus. Das neue SH Bestattungsgesetz könnte eventuell dazu führen, zusätzliche Flächen für eine Verstreuung von Asche auszuweisen, Bestattungen im Tuch ohne Sarg sind jetzt grundsätzlich zulässig. Die Kompostierung (Dieckjobst), die Steinentsorgung (Behrendsen) und die Führung des Baumkatasters (Kumke) gingen 2024 und gehen 2025 weiter. Einige Laubbäume (auch als Ersatz für die gefällte tote Buche) sollen nachgepflanzt werden. Offen geblieben ist auch noch der Wunsch nach einem Streuobst- und Blühstreifen z.B. angrenzend an den Groß Rheider Friedhof. Die jährlichen Anforderungen und Auflagen der Berufsgenossenschaften (Gartenbau und VBG) wurden erfüllt. Im Pfadfinderwald wurden und werden nach und nach weitere borkenkäfergeschädigte Fichten (in Eigenleistung der Pfadfinder) entfernt. Gerne dürfen die Pfadis jederzeit neue junge Buchen pflanzen!
12. Finanzen und Soziales
Die Jahresabschlüsse der KG 2023 im KVZ Sl lassen (durch die Umstellung auf die kaufmännische Buchführung) leider auf sich warten (sollen aber in Kürze fertig sein), was auch die Planungen (gemeinsam mit dem Finanzausschuss) für 2025 nicht gerade erleichterte. Dennoch wurde der Haushalt in bewährter Weise angepasst und fortgeschrieben. Auch für 2024 ist ein ungefähr ausgeglichener Haushalt mit den eingeplanten 340 700 Euro an Kirchensteuermitteln zu erwarten. Für 2025 wurden uns 365 000 Euro an Regelzuweisungen in Aussicht gestellt, für 2026 wird aber (nun doch) in den Zuweisungen durch die schwächelnde Konjunktur (Rezession) und die abnehmende Mitgliederzahl ein langsamer (sogar deutlich spürbarer) „Knick nach unten“ erwartet. Das LKA wird in Kürze die neuen (nach unten korrigierten) Schätzungen für das Kirchensteueraufkommen vorlegen.
Wir danken für alle Spenden (mit 26 900.-  Euro eines der höchsten Spendenaufkommen im Kirchenkreis) plus Sonntagskollekten. Vor allem für die Unterstützung unseres (eigenen) Hilfsprojektes in Mosambik mit 10 000.- Euro. Projektbetreuer Pastor i.R. Arne Spießwinkel konnte 2024 wieder nach Mosambik reisen, wird es auch 2025 tun. Anfang 2025 haben wir dort ein Auto für Pastor Vengai finanziert. Eine Spendenaktion zugunsten der Flutkatastrophe in Brasilien erbrachte in nur wenigen Tagen 7500 Euro. Danke! Wir danken sehr für die Unterstützung unserer „Partnergemeinde“ in Trichy/ Indien über die „Chr. Initiative für Indien“ mit 1500.- Euro an Kollekten plus direkte und private Spenden auch mit einem „Wasserbüffel“ in Höhe von 1400.- Euro. Wir danken den Unterstützern unserer Pfadfinder und Jugendarbeit in Höhe von 2350.- Euro plus den Ertrag der Verabschiedung von Pastor Köhnke in Höhe von 1650.- Euro plus Sommerlagerspenden von 700.- Euro und im Rahmen des „Freiwilligen Kirchgelds“ von 640.- Euro sowie der Kirchenmusik in Höhe von 1700.- Euro (Keine Zuwendung vom Förderverein 2024). Wir beteiligten uns wieder an „Weihnachten im Schuhkarton“ und an einer „Kleidersammlung für Bethel“. Es wurden ungefähr 1100.- Euro an Weihnachtszuwendungen (Sozialfond und Engellandstiftung) gewährt, bedürftige Menschen (seltener) mit Bargeld oder (bevorzugt) mit Lebensmittelgutscheinen (Edeka) nach Bedarf unterstützt.
Ab dem 1. März 2025 werden die Spendenbescheinigungen (so angekündigt) voraussichtlich nicht mehr vom KVZ vorbereitet, sondern müssen in Eigenleistung der KG erstellt werden. Der Einspruch blieb bisher erfolglos. Das ist für Kropp ein Problem. Wir haben zwar einen „lesenden“ Zugang zu unserm Konto, aber nicht die Personal- und Stundenkapazität (geschätzter zusätzlicher Arbeitsaufwand 1 Wochenstunde). Dieses Problem muss in Kürze für 2025 gelöst werden, unsere Spender haben Anspruch auf eine (zeitnahe) Reaktion und eine (dankende) Anerkennung.
Der Vorsitzende dankt allen haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitenden ganz herzlich für die gemeinsame Gestaltung des Gemeindelebens in 2024.
Kropp, den 23. Februar 2025 – Pastor Michael Jastrow (Vorsitzender des KGR)


Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kropp
Gemeindebüro: Hauptstraße 3a   -   24848 Kropp
Telefon: 04624 1317
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kropp
Gemeindebüro: Hauptstraße 3a   -   24848 Kropp
Telefon: 04624 1317
Zurück zum Seiteninhalt